Ab Oktober ist unsere Duale Studentin Kira fertig mit dem BWL-Studium. Sie wird bardusch in Zukunft im Controlling unterstützen.
Ich habe Ihr zu dem ganzen Thema einige Fragen gestellt. Viel Spaß beim Lesen!
-
Ja, ich freue mich sehr. Das Studium hat zwar Spaß gemacht und ich werde meine Kommilitonen und die ganze Zeit vermissen, aber ich freue mich auch, endlich ins Arbeitsleben starten zu können. Und ich finde es auch cool, dass ich in meiner Wunschabteilung, dem Controlling, übernommen werde und dort unterstützen kann.
-
Die letzten drei Jahre habe ich ein Duales Studium im Bereich BWL-Industrie gemacht. Das besondere an diesem Studium ist, dass man immer einen Wechsel zwischen dem Theorieblock und dem Praxisteil im Unternehmen hat. Alle drei Monate wird gewechselt. Das macht das Studium abwechslungsreich und interessant. Das macht das Studium teilweise auch etwas stressig, jedoch bekommt man viel Praxiserfahrung und natürlich auch das Gehalt. Dieses bekommt man übrigens auch während der Theoriephase 😉.
-
Vielseitig, spannend, lehrreich.
-
Man hat wirklich die Möglichkeit, ein Unternehmen als Ganzes kennenzulernen. Dadurch, dass man in so viele Abteilungen eingesetzt wird und diese sich anschauen kann, lernt man auch viele Mitarbeiter kennen. Das ist schon ziemlich cool. Außerdem hat man nicht bloß die theoretischen Inhalte, sondern man kann das Gelernte direkt mit der Praxis verbinden.
-
Das Controlling fand ich am besten. Man bekommt dort sehr viel mit, was im Unternehmen passiert und das finde ich sehr spannend.
-
Den Einkauf fand ich nicht so spannend, das war einfach nichts für mich. Aber das ist ja auch ein Vorteil vom Dualen Studium, man findet raus, welche Abteilungen zu einem passen und welche nicht.
-
Wie schon gesagt, hat man im Controlling immer einen Überblick darüber, was im Unternehmen passiert und welche Projekte gerade so geplant sind. Wir planen nämlich das Budget, das z.B. unsere Niederlassungen oder Abteilungen zur Verfügung gestellt bekommen und werten im Nachhinein aus, ob die Budgetvorgabe eingehalten wurden. Zu unseren Hauptaufgaben gehören also Soll-ist-Abgleiche, Forecasts, Monatsberichte und eben die Budgetplanung.
/www.bardusch.com/fileadmin/Germany/Unternehmen/Azubiblog/Text_Image/Azubiblog_Kira_Konferenz.jpg%3F1660647348)
Wem würdest du das BWL-Industrie Studium bei bardusch empfehlen?
Jedem den es interessiert, wie Unternehmen funktionieren und sich auch vielleicht noch nicht sicher sind, in welche Abteilung sie später vielleicht mal gehen wollen, da man bei dem Studium einen umfassenden Überblick über verschiedene Abteilungen erhält. Dadurch ist man am Ende breit aufgestellt und kann später mal alles Mögliche machen.
Ein duales Studium bei bardusch kann ich jedem empfehlen, der in einem großen Unternehmen arbeiten möchte, in dem trotzdem eine familiäre Atmosphäre herrscht. Hier ist man nicht einer von vielen Azubis, sondern es wird individuell versucht, die Interessen der Azubis zu fördern.
Falls ihr beim Lesen jetzt auch Lust bekommen habt, ein Duales Studium bei bardusch zu beginnen, bewerbt euch hier!
Wir freuen uns auf euch!
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Stoffhandtuchspender
Stoffhandtuchspender: eine Revolution in Sachen Hygiene - auch in Corona-Zeiten! -
Logomatten
Logomatten: Individuell und ganz nach ihren Wünschen gestaltet mieten -
Stellenangebote
Finden Sie hier alle offenen Stellenangebote bei bardusch. -
Daten und Fakten
Die wichtigsten Daten und Fakten zu bardusch finden Sie hier. -
Bardusch Deutschland
Auch in der fünften Generation unseres Familienunternehmens gewährleisten wir Ihnen einen kundennahen und bedarfsorientierten Service. -
Industriematten
Industriematten: Worauf ist bei der Auswahl zu achten? -
Schmutzfangmatten
Schmutzfang- und Logomatten: Damit Ihr erster Eindruck überzeugt. Immer. -
bardusch als Arbeitgeber
Mit Leidenschaft und Engagement machen mehr als 3.300 Mitarbeiter bei bardusch jeden Tag das Textilmanagement professionell und wirtschaftlich. -
Standorte
Bardusch in Europa: Unsere Standorte in sechs verschiedenen Ländern macht uns zu einem international agierenden Unternehmen.