Die ESD-Schutzkleidung für die Bauteilfertigung in der Industrie muss besonders hohen Anforderungen entsprechen, um z.B. die sensiblen Komponenten in der Chip-Industrie vor elektrostatischer Entladung zu schützen.
Die hochleitfähige Schutzkleidung von bardusch für den ESD-Bereich (Electrostatic Discharge) erfüllt die Norm EN 61340-5-1 und bietet dank bequemer Schnitte und spezieller Belüftungseinsätze einen sehr hohen Tragekomfort.
Die ESD-Kleidung im Textilservice macht einen Teil des Schutzmaßnahmenkonzeptes von bardusch für die Industrie aus. Auf Wunsch passen wir Ihre Schutzkleidung im bardusch-Emblemservice an den Look Ihres Unternehmens an.
Ihre Vorteile mit bardusch:
-
Entwicklung individueller Berufsbekleidung
-
Bedarfsgerechte Bekleidungskonzepte mit kostenlosen Anproben
-
Normgerechter Produktschutz
-
Dauerhafter Erhalt der Schutzfunktion über den gesamten Lebenszyklus
-
Keine Eigenkapitalbindung, 100-prozentige Kostentransparenz
-
Keine Lagerhaltung; Just-in-time-Anlieferung der Kleidung
-
Rundum-sorglos-Service: Reparatur, Ersatz oder Größentausch
Was ist ESD?
Electrostatic Discharge – kurz ESD – beschreibt das Phänomen der elektrostatischen Entladung. Dabei tauschen zwei Objekte mit unterschiedlichen Spannungspotenzialen elektrische Ladungen aus, bis das elektrische Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Vor allem in der Bauteilfertigung sind einzelne Baugruppen besonders schutzbedürftig vor elektrostatischer Entladung. Kurz über den Teppich gelaufen und an die Türklinke gefasst und schon wird eine kleine elektrische Spannung mit dieser ausgetauscht. Über die Reibung, die beim Überqueren des Bodens entsteht, laden Menschen sich schnell auf. Da die üblichen Schuhe keine entsprechenden ESD-Schuhe sind, können diese die Spannung nicht ableiten. Für den Menschen wird eine Spannung erst ab etwa 3 000 Volt spürbar und unangenehm.
Allerdings braucht es nur:
-
100 Volt, um eine Information von einem magnetischen Datenträger zu löschen,
-
50 Volt, um ein explosives Gas mit einem Funken zu entzünden,
-
30 Volt, um elektronische Kompetenten zu beschädigen und
-
5 Volt, um sensible elektronische Bauteile, wie Mikrochips, zu beschädigen.
Welche Schäden
entstehen durch ESD?
Durch die elektrostatische Entladung können sensible elektronische Bauelemente geschwächt werden, da eine elektrische Überlast entsteht. Diese führt zu unmittelbaren Ausfällen oder Vorschädigungen. Wichtige Faktoren dabei sind außerdem das Klima, wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur, der Verschmutzungsgrad, die Beschaffenheit und der Widerstand der Oberfläche sowie die Eigenschaften des Materials. Generell unterscheidet man zwischen direkten und latenten Fehlern. Direkte Fehler sind äußerlich sichtbar oder man bemerkt bei der Prüfung schnell, dass eine Funktion eingeschränkt ist. Häufiger sind allerdings die latenten Fehler, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind und meist schwerwiegendere Konsequenzen haben. Eine elektrostatische Entladung muss nicht zwingend erst über den direkten Kontakt erfolgen; diese kann bereits über eine Luftstrecke stattfinden. In vielen Unternehmen, die mit sensiblen Baugruppen arbeiten, werden daher EPA-Bereiche – Electrostatic Protected Areas – eingerichtet, in denen entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen werden, um keine empfindlichen Bauelemente zu beschädigen. Dazu zählen unter anderem eine ESD-gerechte Verpackung, ESD-Schutzkleidung, ESD-Handschuhe und ESD-Sicherheitsschuhe.
Was ist
ESD-Schutzkleidung?
ESD-Schutzkleidung wird durch ein entsprechendes aufgenähtes Zeichen gekennzeichnet. Der Schutz wird durch eingearbeitete leitfähige Fäden im Gewebe erreicht, wodurch die elektrostatische Entladung verhindert oder minimiert werden soll. Auch für den ESD-Schutz gibt es entsprechende Normen, nach denen sich Hersteller von Schutzkleidung und Sicherheitsbeauftragte richten müssen. Die gängigste Norm ist die DIN EN 61310-5-1, welche die allgemeinen Anforderungen zum Schutz von elektronischen Bauteilen gegen das elektrostatische Phänomen festlegt. Daneben existieren noch andere ESD-Schutzmechanismen, die an die gültigen Normen angelehnt sind.
-
ESD-Kontrollprogramm: Mitarbeiterschulungen, Bestimmung der Schutzmaßnahmen, Überprüfung der Wirksamkeit
-
Personenbezogene Schutzmaßnahmen: Erdungsband, geeignete ESD-Schutzkleidung und -Schuhe
-
Arbeitsplatzbezogene Schutzmaßnahmen: antistatische Arbeitsoberflächen und Bodenbeläge, ESD-geeignete Sitzgelegenheiten, ESD-geschützter Bereich, unnötige Isolatoren (Kaffeetassen, Styropor, Klebebänder) vermeiden, Ionisatoren zum Abbau von elektrostatischer Ladung verwenden
Wie bleibt der Schutz
bei der ESD-Kleidung langfristig erhalten?
Damit der Schutz bei der ESD-Schutzkleidung möglichst lang erhalten bleibt, muss diese normgerecht gewaschen werden. Am besten ist es, sich dabei an eine professionelle Wäscherei zu wenden, die sich auf besondere Schutzkleidung spezialisiert hat, damit der Schutz keinesfalls verloren geht. Um den Produktschutz der Bauteile in der Industrie zu gewährleisten, müssen besonders hohe Anforderungen erfüllt werden. Ähnlich wie die Reinraumkleidung ist auch die ESD-Schutzkleidung für empfindliche Herstellungsprozesse gedacht. Die Reinigung dieser besonderen Kleidung gehört zur Königsdisziplin der Textilpflege, da hierbei spezielle Waschprozesse erfolgen, um den Schutz langfristig zu gewährleisten. Bei bardusch erhalten Sie hochleitfähige Schutzkleidung für den ESD-Bereich mit bequemen Schnitten und speziellen Belüftungseinsätzen, wodurch ein hoher Tragekomfort gewährleistet wird.
Mit dem Textilservice von bardusch erhalten Sie das Rundum-sorglos-Paket: Für Sie erstellen wir individuell ein Bekleidungskonzept, kümmern uns um Beschaffung und Lagerhaltung und sorgen für fachgerechte Pflege, Abholung und Anlieferung Ihrer Miettextilien.
In dem ESD-Schutzkleidung Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ESD-Kleidung richtig behandeln!

Alle Broschüren zum Download
Hier finden Sie eine Liste aller Broschüren von bardusch. Klicken Sie sich durch und entdecken Sie alle Kollektionen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen!
Über die Filterfunktion können Sie Ihre Suche jederzeit einschränken und über den Download-Knopf können Sie die Broschüren öffnen und bei Bedarf abzuspeichern.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Arbeitsjacke mieten
Moderne und funktionelle Arbeitsjacken für Ihr Team im nachhaltigen Mietservice -
Schmutzfangmatten
Schmutzfang- und Logomatten: Damit Ihr erster Eindruck überzeugt. Immer. -
Bekleidungskonzept
Finden Sie das richtige Bekleidungskonzept, das zu Ihrer benötigten Reinraumklasse passt. -
Fokus Reinraum
In Reinräumen geht es im Wesentlichen darum, das Produkt zu schützen, vor allem vor den Mitarbeitern, die mit dem Produkt arbeiten. -
Activiq
Für alle, die unermüdlich ihre Ziele verfolgen. Hochwertige Materialien, raffinierte Details, große Farbvielfalt und sportliche Passformen sorgen für einen besonders hohen Tragekomfort und eine betont athletische Figur. -
Reflectiq
Für alle, die Auffallen müssen. Die innovative Kombination aus segmentierten und durchgehenden Reflexstreifen ermöglicht höchste Sichtbarkeit. Die große Auswahl an leuchtenden Farbkombinationen sorgt zudem für einen individuellen Look. -
Wetterschutzkleidung
Wetterschutzkleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung in allen Berufen, in denen an der frischen Luft gearbeitet wird und Mitarbeiter der Witterung ausgesetzt sind. -
Arbeitskleidung für den öffentlichen Dienst
Vorgeschriebene Dienstkleidung für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gibt es tätigkeitsübergreifend nicht. Eine allgemeingültige Vorschrift zur Arbeitskleidung im öffentlichen Dienst besteht lediglich für die Mitarbeiter von Entsorgungsbetrieben. -
Arbeitskleidung Garten- und Landschaftsbau
Gärtner verbringen einen Großteil ihres Arbeitstages im Freien. Deshalb muss Arbeitskleidung für Arbeiten im Garten und Landschaftsbau wetterfest, praktisch und bequem sein.