Das Hazard Analysis and Critical Control Points-Konzept (kurz HACCP-Konzept) wurde ursprünglich entwickelt, um weltraumgeeignete Astronautennahrung herzustellen.
Heute empfiehlt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) die Anwendung des HACCP-Konzepts, um weltweit Hygiene bei Lebensmitteln für den Verbraucher sicherzustellen.
Jedes Unternehmen in der Fleischverarbeitung bis hin zum Restaurant muss ein Hygienemanagement („from farm to fork“) haben, das sich am HACCP-Konzept ausrichtet. Das wird insbesondere von der deutschen Lebensmittelverordnung und vom „International Food Standard“ gefordert, der vor allem bei der Produktion von Eigenmarken des Handels von Bedeutung ist. Ein wesentlicher Baustein des Hygienekonzepts ist die HACCP-Bekleidung der Mitarbeiter, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen.
7 Bausteine des HACCP-Konzept
Was gehört zu HACCP?
Zum HACCP Kontrollsystem gehören die sieben oben aufgeführten Aspekte. Bei der Gefahrenanalyse werden die Risiken ermittelt, nach ihrer Schwere bewertet und Möglichkeiten zu deren vorbeugender Abwendung erfasst. Darauf aufbauend werden kritische Lenkungspunkte ermittelt und damit verbundene Gefahren minimiert oder ganz ausgeschlossen. Ebenfalls Teil des Kontrollsystems ist das Festsetzen von Grenzwerten wie beispielsweise maximalen Temperaturen, denen Lebensmittel im Verarbeitungsprozess ausgesetzt werden. Hierzu können Checklisten angelegt werden. Anschließend muss ein Konzept zur Überwachung der bereits festgelegten Kontrollpunkte erarbeitet werden. Das ist üblicherweise über messbare Werte wie Temperatur oder pH-Wert möglich. Das Festlegen von Korrekturmaßnahmen und Verifizierungsmaßnahmen ist ebenfalls Teil des Kontrollsystems. Festzulegende Korrekturmaßnahmen sollen klären, wie im Falle einer Grenzwertüberschreitung vorzugehen ist, um den Schaden schnell einzugrenzen und Gefahren abzuwenden. Bei den Verifizierungsmaßnahmen wird ein Intervall festgelegt, nach dem das bereits vorhandene HACCP-Konzept auf die korrekte Umsetzung hin kontrolliert und bei Bedarf angepasst wird. Notwendige Anpassungen können sich auch aus Änderungen bei Vorschriften oder im Produktionsablauf ergeben. Abschließend ist eine lückenlose Dokumentation des Kontrollsystems erforderlich, die dem Nachweis des Konzepts dient.
Für welche Unternehmen ist HACCP verpflichtend?
Verpflichtend ist das HACCP Konzept für alle Unternehmen, in denen Lebensmittel verarbeitet oder vertrieben werden. Einzige Ausnahme sind landwirtschaftliche Erzeuger, für die gesonderte Vorgaben gelten. Diese Regelung ist in der (EG) 852/2004 Verordnung festgehalten. Zu den erzeugenden und vertreibenden Betrieben gehören in erster Linie die Lebensmittelindustrie und Geschäfte mit einem Lebensmittelangebot. Ebenso sind von den Vorgaben Unternehmen aus dem Bereich der Hotellerie und Gastronomie betroffen.
Die Rolle der Arbeitskleidung im HACCP Konzept
Entsprechend dem Produktschutz HACCP gelten auch spezielle Vorschriften zur verwendeten Arbeitskleidung. Diese sind in der DIN 10524:2012-04 Norm geregelt. Abhängig davon, ob ein geringes, hohes oder höchstes Hygienerisiko vorliegt, muss unterschiedliche Arbeitskleidung am Arbeitsplatz in der Lebensmittelindustrie getragen werden. Für die Lebensmittelsicherheit und um Risiken abzuwenden, kommen zum Beispiel Kittel, Kopfbedeckungen, Bartbedeckungen, Mundschutz, Handschuhe und Überschuhe zum Einsatz. Bei Jacken, Hosen und Shirts muss auf deren Tauglichkeit für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie geachtet werden. Dazu gehört beispielsweise, dass außenliegende Taschen verschließbar sein müssen, die Kleidung in hellen Farben gehalten ist und keine außenliegenden Knöpfe vorhanden sind. Oberteile müssen so lang geschnitten sein, dass sie den Bereich der Hosentaschen bedecken. Elastische Bündchen an Ärmeln, dem Kragen oder anderen Bereichen sind zu vermeiden, da sich hier Schmutz ansammeln könnte. Entscheidend ist zudem das Material, aus dem Arbeitsbekleidung hergestellt wird. Dieses muss für die chemische Reinigung geeignet sein, was vor allem auf Baumwollkleidung oder Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil zutrifft. In unseren Großwäschereien bieten wir die professionelle Textilreinigung auch für Kunden aus der Lebensmittelherstellung und Gastronomie an.
Arbeitskleidung im Mietservice für mehr Sicherheit
Über den bardusch Mietservice für Textilien beziehen Sie hochwertige Arbeitskleidung für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion, dem Lebensmittelverkauf und der Lebensmittelverarbeitung. Gleichzeitig profitieren Sie vom zuverlässigen Wäscheservice über unsere Großwäschereien. Wir reinigen Kleidungsstücke und bessern dabei auch mögliche Schäden aus. Sie erhalten dadurch hygienisch einwandfreie Arbeitsbekleidung für Ihre Mitarbeiter mit einer hohen Schutzfunktion.

Alle Broschüren zum Download
Hier finden Sie eine Liste aller Broschüren von bardusch. Klicken Sie sich durch und entdecken Sie alle Kollektionen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen!
Über die Filterfunktion können Sie Ihre Suche jederzeit einschränken und über den Download-Knopf können Sie die Broschüren öffnen und bei Bedarf abzuspeichern.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Logomatten
Logomatten: Individuell und ganz nach ihren Wünschen gestaltet mieten -
Arbeitskittel
Die erste Assoziation mit einem weißen Arbeitskittel ist der Beruf des Arztes oder der Ärztin. Hier symbolisiert der weiße Berufsmantel Hygiene und Kompetenz. -
Qualität von Arbeitskleidung
Die Qualität ist bei Arbeitskleidung ist das „A" und „O". Erfahren Sie wie Sie Qualitätsmerkmale von Berufskleidung sofort erkennen. -
Gastro, Hotel & Handel
Der erste Eindruck zählt. Schick gekleidete Mitarbeiter sorgen dafür, dass Ihre Gäste sich wohlfühlen und wieder kommen. -
Arbeitskleidung für die Metallindustrie
Zu den alltäglichen Arbeiten in der Metallindustrie gehören das Bohren, Drehen, Fräsen, Schrauben, Nieten, Walzen und Schweißen. Bei vielen Arbeitsvorgängen sind Mitarbeiter des Metallbaus Gefahren wie Hitze, Flammen oder Elektrizität ausgesetzt. -
ESD-Schutzkleidung
Besonders für die Bauteilfertigung in der Industrie muss ESD-Schutzkleidung sehr hohen Anforderungen entsprechen, um die sensiblen Komponenten in der Chip-Industrie vor elektrostatischer Entladung (Electrostatic Discharge) zu schützen. -
Auswahl der richtigen Arbeitskleidung
Auswahl der richtigen Arbeitskleidung: So finden Sie die passende Kleidung für Ihre Mitarbeiter -
Arbeitskleidung für den öffentlichen Dienst
Vorgeschriebene Dienstkleidung für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gibt es tätigkeitsübergreifend nicht. Eine allgemeingültige Vorschrift zur Arbeitskleidung im öffentlichen Dienst besteht lediglich für die Mitarbeiter von Entsorgungsbetrieben. -
Wetterschutzkleidung
Wetterschutzkleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Schutzkleidung in allen Berufen, in denen an der frischen Luft gearbeitet wird und Mitarbeiter der Witterung ausgesetzt sind.