Die Haut ist das größte menschliche Organ und übernimmt wichtige Funktionen. Sie dient beispielsweise als Schutzbarriere vor Krankheitserregern, ist wichtig für die Aufnahme und Abgabe von Stoffen und wird als Sinnesorgan für die Wahrnehmung verschiedener Reize benötigt.
In gewissen Berufen ist die Haut jedoch unterschiedlichen Gefahren oder Belastungen ausgesetzt. Genau hier ist ein effektiver Hautschutz mit unterschiedlichen Schutzmaßnahmen als Teil des Arbeitsschutzes unverzichtbar. Wie Hautschutz aussehen kann und welche Maßnahmen hierbei zu ergreifen sind, das schauen wir uns genauer an.
Gefährdungsbeurteilung: Wann ist Hautschutz am Arbeitsplatz notwendig?
Ob und wann Maßnahmen zum Hautschutz am Arbeitsplatz ergriffen werden müssen, lässt sich in einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Bei einigen Tätigkeiten geben die Regeln des Arbeitsschutzes in Deutschland aus dem Arbeitsschutzgesetz bereits Maßnahmen wie beispielsweise das Tragen von Schutzausrüstung oder die Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten vor. Vor allem bei folgenden Tätigkeiten ist ein Hautschutz zwingend erforderlich:
- Verwendung von Lösungsmitteln
- Feuchtarbeiten
- Desinfektion vor Arbeitsgeräten oder Räumen
- Schweißarbeiten
- Galvanisieren und Härten von Werkstoffen
- Sortieren von Wertstoffen
- Montage- oder Demontagearbeiten
Hautschutzplan: Effektive Schutzmaßnahmen entwickeln
In einem betrieblichen Hautschutzplan lassen sich alle notwendigen Maßnahmen für den Hautschutz der Angestellten in gefährdenden Arbeitsbereichen festlegen. Ein solcher Hautschutzplan sollte für alle betroffenen Kollegen einsehbar sein und bestenfalls im Rahmen einer Unterweisung zum Arbeitsschutz ausführlich erläutert werden. Wichtig ist jedoch nicht nur das Erstellen eines Hautschutzplans. Auch Kontrollen zu dessen Einhaltung und eine regelmäßige Überprüfung, ob ein Anpassungs- oder Erweiterungsbedarf besteht, sollten Teil des Schutzplans sein.
Reinigung der Haut
Besonders wichtig für den Schutz der Haut ist die Reinigung nach dem Kontakt mit gefährdenden Stoffen. Hierzu sollte im näheren Umfeld des Arbeitsplatzes eine Möglichkeit für die Reinigung der Hände oder anderer Hautareale bestehen. In der Regel sind das Sanitärräume, in welchen Seife und Trockentücher zur Verfügung gestellt werden. Bei der Auswahl der Reinigungsprodukte ist darauf zu achten, dass diese möglichst hautschonend sind und bestenfalls bereits Inhaltsstoffe für die Hautpflege enthalten. In einigen Berufsfeldern reicht die Reinigung der Haut oder eine einfache Handreinigung als Schutz nicht aus. Stattdessen ist hier eine Desinfektion der Haut notwendig, um beispielsweise die Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
Hautpflege als wichtige Maßnahme zum Hautschutz
Hautgefährdende Substanzen und Handreiniger strapazieren die Haut bei regelmäßigem Kontakt. Sie können ihre natürliche Barrierefunktion stark einschränken, die Haut austrocknen und zu Rötungen führen. Um genau das zu vermeiden, spielt die Hautpflege beim Hautschutz ebenfalls eine wichtige Rolle. Davon sind besonders die Hände der Mitarbeiter betroffen, da sie vielfach am Tag mit hautgefährdenden Stoffen oder Reinigungsmitteln in Kontakt kommen. Deshalb sollten nach der Hautreinigung Hautschutzmittel aufgetragen werden. Solche Hautschutzmittel für Hände und andere Bereiche des Körpers enthalten üblicherweise feuchtigkeitsspendende Substanzen, wirken rückfettend und tragen zum Erhalt der Hautgesundheit bei.
Hautschutz durch Schutzkleidung
Je nach Art der Gefährdung kann das Tragen von Schutzkleidung während der Arbeit einen großen Mehrwert für die Arbeitssicherheit und den Hautschutz bieten. In einigen Fällen wie dem Umgang mit Säuren oder Laugen ist beispielsweise das Tragen von Schutzhandschuhen gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch in anderen Fällen lässt sich die Haut effektiv vor Verletzung schützen, wenn geeignete Schutzausrüstung getragen wird. Bei bardusch können Sie für Ihre Mitarbeiter Schutzkleidung mieten und dadurch den Hautschutz in Ihrem Unternehmen sicherstellen. Wir vermieten nicht nur hochwertige Schutzkleidung für unterschiedliche Berufsfelder, sondern übernehmen auch die fachgerechte Wäsche in unseren Großwäschereien. Schauen Sie sich jetzt unsere Angebote zum Mietservice für Schutzkleidung genauer an!

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Qualität und Nachhaltigkeit
Qualität und Nachhaltigkeit: Die Umwelt zu schützen und Nachhaltig zu handeln, ist uns eine Herzensangelegenheit. -
Fachkraft für Arbeitssicherheit
In Unternehmen übernimmt die Fachkraft für Arbeitssicherheit nach einer entsprechenden Ausbildung eine wichtige beratende Funktion für den Arbeitsschutz. -
Textilien & Klima: Ein atmender Kreislauf
Unser Klima steckt in der Krise. Veränderung ist dringend und muss geschehen. -
Service-Kreislauf Träger
Diese 5 Dinge sollten Sie als Träger unbedingt beachten! -
Gefährdungsbeurteilung
In einem Unternehmen haben die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter oberste Priorität, schließlich sind sie das wichtigste Kapital einer Firma. -
Nachhaltige Lieferketten
Nachhaltigkeit ist in der Wirtschaft und deutschen Unternehmen längst ein zukunftsweisendes Thema. Immer mehr Unternehmen legen außerdem Wert darauf, dass ihre Lieferketten nachhaltig gestaltet werden. -
Arbeitsschutzmanagement
er Schutz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz ist Aufgabe des Unternehmens und wurde als gesetzliche Pflicht verankert. -
Arbeitsschutz Unterweisung
In einer Arbeitsschutz-Unterweisung werden Ihren Mitarbeitern umfangreiche Informationen und praktische Anleitungen für ein gesundheitsgerechtes und sicheres Arbeiten vermittelt. -
Mieten statt kaufen
Im Vergleich zum Kauf, bietet Ihnen das Mieten von Arbeitskleidung im professionellen und nachhaltigen Textilservice sehr viele Vorteile.