Zum Inhalt springen

Arbeitsschutzorganisation

Arbeitsschutzorganisation in Unternehmen

Arbeitgeber tragen die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Dabei sind sie an zahlreiche gesetzliche Vorgaben gebunden, die Unfälle vermeiden und die Arbeitssicherheit verbessern sollen. Wie eine betriebliche Arbeitsschutzorganisation aufgebaut werden kann, was darunter zu verstehen ist und welche wichtigen betrieblichen Akteure vorhanden sein müssen, das erfahren Sie hier.

Das ist mit Arbeitsschutzorganisation gemeint

Der Oberbegriff Arbeitsschutzorganisation fasst sämtliche Maßnahmen zusammen, welche von einem Arbeitgeber ergriffen werden, um die Arbeitssicherheit und zugleich den Gesundheitsschutz seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. Dabei müssen sich Unternehmen an einer Reihe unterschiedlicher Gesetze und Vorgaben orientieren. Zu ihnen gehören beispielsweise das Arbeitsschutzgesetz, aber auch die Vorgaben der DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Zwei wichtige Bestandteile der Arbeitsschutzorganisation sind einerseits die Gefährdungsbeurteilung und andererseits die Unterweisungen der Belegschaft. Ebenso gehören die betrieblichen Strukturen für Arbeitssicherheit sowie die Klärung von Zuständigkeiten in den Bereich der Arbeitsschutzorganisation. Inzwischen setzen viele Arbeitgeber auf den Aufbau einer zumindest teilweisen digitalen Organisation des Arbeitsschutzes.

Vorteile der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation

Nicht nur Mitarbeiter profitieren von einem professionellen und strukturierten Arbeitsschutz, der ihre Arbeit sicher gestaltet. Auch für Arbeitgeber erwachsen daraus verschiedene Vorteile. Neben der ohnehin obligatorischen Pflicht zum Arbeitsschutz ergeben sich aus einer guten Organisation der im Betrieb beschlossenen Maßnahmen geringere Fehlzeiten aufgrund einer niedrigeren Zahl an Arbeitsunfällen. Das führt einerseits zu Kosteneinsparungen und stellt andererseits reibungslose Abläufe im Betrieb sicher.

Aufbau der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation

Zu den unverzichtbaren Akteuren in der Arbeitsschutzorganisation gehört die Fachkraft für Arbeitssicherheit, auch als Sifa bezeichnet. Sie muss bereits ab einer Betriebsgröße von einem Mitarbeiter benannt werden. Ebenso gehört ein Betriebsarzt fest in die betriebliche Struktur, welche der Arbeitssicherheit dient. Hierbei handelt es sich in der Regel um einen externen Arzt mit entsprechender Zulassung. Eigene Betriebsärzte werden lediglich in sehr großen Unternehmen mit hoher Mitarbeiterzahl beschäftigt. Sowohl die Sifa als auch der Betriebsarzt beraten den Unternehmensinhaber in allen relevanten Fragen zum Arbeitsschutz sowie Gesundheitsschutz. Wer ein Unternehmen mit mehr als 20 Angestellten führt, muss einen Arbeitsschutzausschuss, kurz ASA, gründen. Für den ASA gilt, dass sich dieser mindestens einmal pro Quartal treffen muss. Ebenfalls ab 20 Mitarbeitern sind zudem Sicherheitsbeauftragte, kurz Sibe, zu benennen. Auch sie übernehmen eine wichtige Funktion für den betrieblichen Arbeitsschutz. Je nach Betriebsgröße und Umfang der möglichen Gefährdungen während der Arbeit können weitere Akteure Teil der Arbeitsschutzorganisation sein.

Schwerpunkte und konkrete Maßnahmen der Arbeitsschutzorganisation

Wie bereits erwähnt, ist die Gefährdungsbeurteilung ein wichtiges Instrument des Arbeitsschutzes. Mit ihr werden mögliche Gefahrenquellen im Arbeitsumfeld ermittelt. Daraus lassen sich anschließend Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit ableiten. Diese erarbeiteten Maßnahmen müssen Mitarbeitern beispielsweise in Unterweisungen mitgeteilt werden. Diese sind verpflichtet, selbst Verantwortung für ihre Sicherheit zu übernehmen. Dazu ist es wichtig, dass ihnen die Notwendigkeit der Maßnahmen für den Arbeitsschutz sowie deren korrekte Umsetzung detailliert nahegebracht werden. Unterweisungen sollten für eine effektive Arbeitsschutzorganisation regelmäßig wiederholt und aufgefrischt werden. Sie sind zudem für neue Mitarbeiter verpflichtend.

Unser Beitrag zum betrieblichen Arbeitsschutz

Zu den konkreten Vorgaben des Arbeitsschutzes gehört die Einhaltung der Vorschriften für Arbeitskleidung oder Schutzkleidung. Sie muss überall dort getragen werden, so besondere Gefahren bestehen. Das ist zum Beispiel beim Umgang mit Gefahrstoffen der Fall. Bei uns können Sie die passende Schutzkleidung mieten und dadurch einen Teil der Arbeitsschutzmaßnahmen an unser Team als erfahrenen Dienstleister auslagern. Neben unserem Mietservice bieten wir die professionelle Textilwäsche zum Erhalt der Schutzfunktion von Arbeitskleidung an.

Service-Kreislauf Arbeitskleidung mieten von der Wäscherei zum Wäscheschrank

Der bardusch-Service-Kreislauf

Der bardusch-Service-Kreislauf bietet Ihnen ein All Inclusive Paket, bei dem Sie sich um nichts kümmern müssen. Von der Anlieferung bis hin zur Abholung und Pflege übernimmt bardusch sämtliche Vorgänge. Erfahren Sie hier, was der Service-Kreislauf genau bedeutet

bardusch Standorte angezeigt auf einer Deutschlandkarte

Service in Ihrer Nähe

Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.

Das könnte Sie auch
interessieren