Hygienebegehungen überprüfen in Unternehmen die hygienerelevanten Strukturen. Wer diese durchführt, wie sie geplant werden und welche Ziele bei solchen Begehungen verfolgt werden können, das fasst unser Artikel zusammen.
Wo werden Hygienebegehungen durchgeführt?
Hygienebegehungen sind vor allem in solchen Unternehmen und Einrichtungen ratsam, welche laut § 23 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes einer infektionshygienischen Überwachung des Gesundheitsamtes unterliegen. Dazu gehören unter anderem Einrichtungen aus den Bereichen Medizin und Pflege. Führen diese selbstständig in regelmäßigen Abständen interne Begehungen durch und erkennen dabei Schwachstellen in der Umsetzung und Kontrolle eines bereits erarbeiteten Hygieneplans, können sie vor einer offiziellen Begehung durch das Gesundheitsamt behoben werden. Im besten Fall hat dieses im Anschluss keine weiteren Mängel am Hygienekonzept und dessen Umsetzung zu beanstanden. Sinnvoll kann eine Hygienebegehung jedoch auch in Unternehmen sein, welche keiner Überwachung durch das Gesundheitsamt unterliegen. Schließlich ist eine tadellose Hygiene am Arbeitsplatz, in gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten und sensiblen Bereichen eines Unternehmens ein wichtiger Pfeiler für einen professionellen und zielführenden Arbeitsschutz.
Eine gesetzliche Vorgabe zur Häufigkeit von Hygienebegehungen in Unternehmen gibt es nicht. Bei internen Begehungen empfiehlt es sich, diese mindestens ein Mal im Jahr durchzuführen. In besonders sensiblen oder gefährdeten Bereichen kann ein Intervall von sechs Monaten sinnvoll sein. Übrigens können Begehungen sowohl vorher angekündigt werden, als auch ohne vorherige Ankündigung erfolgen.
Wer führt eine Begehung im Unternehmen durch und wie erfolgt sie?
Wird die Hygienebegehung als interne Maßnahme geplant und durchgeführt, übernimmt der Hygienebeauftragte des Unternehmens die Leitung. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, dass weitere Verantwortliche des Hygienemanagements, die Leitung des Reinigungspersonals und der jeweilige Stations- oder Bereichsleiter vor Ort anwesend sind. Trotzdem sollte eine solche Begehung selbstverständlich nicht den Betriebsablauf stören. Im Rahmen der Begehung findet ein Abgleich zwischen dem Ist-Zustand und dem im Hygieneplan festgelegten Soll-Zustand statt. Treten dabei Unterschiede auf, werden diese festgehalten. Im Anschluss kann eine Bewertung erfolgen, aus der sich dann eine Anpassung von bereits festgelegten Maßnahmen oder die Änderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Hygienestandards ergeben. Außerdem wird ein Begehungsprotokoll erstellt, welches von der Hygienefachkraft gegengezeichnet werden muss. In diesem Protokoll sind neben den Namen der teilnehmenden Personen, dem Datum und Ort die festgestellten Mängel und beschlossene Verbesserungsmaßnahmen mit einer Frist zur Umsetzung und der Nennung einer zuständigen Person aufzulisten. Falls gravierende Mängel erkannt werden ist es sinnvoll, nach Anpassung der Hygienemaßnahmen Nachbegehungen durchzuführen und die korrekte Umsetzung und Zielerfüllung der beschlossenen Maßnahmen zu überprüfen.
Mögliche Zielsetzungen interner Hygienebegehungen
Finden in Unternehmen interne Begehungen statt, kann die Zielsetzung vom Hygienebeauftragten selbst festgelegt werden. Einerseits kann es das Ziel sein, die bereits festgelegten hygienischen Standards auf ihre Umsetzung hin zu überprüfen und in einer anschließenden Aufbereitung der Erkenntnisse Vorschläge zur Verbesserung zu formulieren. Andererseits kann die Zielstellung sein, dass Wissenslücken beim Personal erkannt, Maßnahmen zum Schließen dieser Wissenslücken formuliert und durchgeführt werden. Ebenso kann das Ziel der Hygienebegehung sein, dass den Mitarbeitern die Grundlagen des hygienischen Arbeitens vermittelt werden.
Die Bedeutung von Textilmanagement
bei der Hygienebegehungen
Für die Einhaltung festgelegter Standards in Sachen Hygiene in einem Unternehmen kann auch das Tragen spezieller Arbeitskleidung oder Schutzkleidung von Bedeutung sein. Daher sollte bei Begehungen auch dieser Aspekt berücksichtigt werden. Wird die Arbeitskleidung korrekt getragen und befindet sie sich in einem einwandfreien Zustand? Falls hier während der Begehungen Mängel auffallen, kann die Entscheidung für einen professionellen Textilservice zur Verbesserung der Hygienestandards beitragen. In unseren bardusch Großwäschereien in ganz Deutschland führen wir das fachgerechte Waschen von Arbeitskleidung durch. Außerdem bieten wir unseren Textilservice für Nutzwäsche wie Handtücher, Bettwäsche, Laken und Tischwäsche an. Ebenso erhalten Unternehmen über unseren Mietservice eine Vielzahl von Produkten aus den Bereichen Arbeitskleidung, Schutzkleidung und Nutzwäsche als Miettextilien.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Stoffhandtuchspender
Stoffhandtuchspender: eine Revolution in Sachen Hygiene - auch in Corona-Zeiten! -
Wissen Hygiene Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Hygiene wissen müssen! -
Wissen Arbeitsschutz Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Arbeitsschutz wissen müssen! -
Waschraumhygiene
Sorgen Sie für Sauberkeit und Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen. -
Textilservice
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Code of Conduct
Unsere Verhaltensrichtlinien für eine gute Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferant. -
Service-Kreislauf Träger
Diese 5 Dinge sollten Sie als Träger unbedingt beachten! -
Textilien & Klima: Ein atmender Kreislauf
Unser Klima steckt in der Krise. Veränderung ist dringend und muss geschehen. -
Mieten statt kaufen
Im Vergleich zum Kauf, bietet Ihnen das Mieten von Arbeitskleidung im professionellen und nachhaltigen Textilservice sehr viele Vorteile.