Das wichtigste Ziel der Krankenhaushygiene ist es, bei Patienten nosokomiale Infektionen zu verhindern.
Damit werden solche Infektionen bezeichnet, an denen ein Patient während eines Aufenthalts in einem Krankenhaus erkrankt, die er sich dort zuzieht oder die vor seiner stationären Aufnahme noch nicht vorhanden waren. Bei rund einer halben Million Krankenhausinfektionen pro Jahr wird deutlich, wie wichtig eine professionelle Krankenhaushygiene zum Schutz vor Infektionen und für die Gesundheit der Patienten ist. Um solche Infektionen durch einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden und eine ausreichende Krankenhaushygiene zu gewährleisten, rufen Einrichtungen eine Hygienekommission ins Leben, an der Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen beteiligt sind. Zu deren Aufgaben gehört es unter anderem, einen Hygieneplan zu erstellen, diesen jährlich anzupassen und Optimierungspotenzial zu erkennen und umzusetzen. Der Hygieneplan muss von allen Mitarbeitern eingesehen werden und dient anschließend als verbindliche Vorgabe für den Arbeitsalltag der Angestellten. Für die Überwachung der Einhaltung aller im Hygieneplan festgehaltenen Maßnahmen sind auf den einzelnen Stationen eingesetzte Hygieneexperten verantwortlich. Auch sie wirken an der Verbesserung des einmal erarbeiteten Plans für ein Krankenhaus mit. Alle Maßnahmen und Kontrollen müssen bei einem Hygieneplan dokumentiert und aufbewahrt werden.
Bauliche Maßnahmen und
Reinigung für bessere Hygiene
Weiterhin sind Einrichtungen der Medizin und Pflege dazu verpflichtet, bereits durch bauliche Maßnahmen das Entstehen und die Verbreitung von Infektionskrankheiten bestmöglich zu verhindern. Dazu müssen sich beispielsweise Handdesinfektionsgeräte in ausreichender Anzahl und einwandfreiem Zustand im gesamten Krankenhaus befinden. Außerdem müssen Räumlichkeiten einer Klinik gut zu reinigen sein und diese Reinigung muss unter Einhaltung spezieller Vorgaben in einem engen zeitlichen Abstand erfolgen.
Spezielle Hygienemaßnahmen für den OP
Die im gesamten Krankenhaus geltenden Vorgaben zur Krankenhaushygiene gelten selbstverständlich auch für den OP. Hier kommen jedoch weitere Maßnahmen zum Schutz der Patienten vor Infektionen hinzu, da ein Operationssaal ein besonders gefährdeter Bereich ist. Beispielsweise müssen Mitarbeiter hier eine sterile Schutzkleidung tragen. Sie setzt sich üblicherweise aus einem keimarmen Kittel, Handschuhen, einem Schutz für Mund und Nase und falls erforderlich einen Haarschutz zusammen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die getragenen Schuhe im OP nicht durchlässig für Flüssigkeiten sind. Das Tragen von Schmuck ist an Händen und Armen oder oberhalb der Kleidung in einem Operationssaal nicht gestattet. Ebenfalls Teil der speziellen Hygiene für den OP ist, dass vor dem Betreten eine gründliche Desinfektion der Hände stattfinden muss. Dementsprechend müssen in Kliniken mit OP Umkleidemöglichkeiten zum Anlegen der Hygienekleidung und eine Örtlichkeit für die Desinfektion der Hände in unmittelbarer Nähe zum Operationssaal vorhanden sein.
bardusch Textilservice unterstützt
optimale Krankenhaushygiene
In medizinischen Einrichtungen tragen Mitarbeiter spezielle Arbeitskleidung, welche von ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich abhängt. Sie kommt im Laufe eines Arbeitstages mit Schmutz unterschiedlicher Art, Keimen und anderen Krankheitserregern in Berührung. Daher ist eine gründliche und fachgerechte Reinigung nach dem Einsatz wichtig, um die Schutzfunktion der Kleidung zu erhalten und keine Infektionsübertragung möglich zu machen. Genau diese Arbeitskleidung können Sie über unseren bardusch Textilservice professionell reinigen lassen. Dazu betreiben wir an mehreren Standorten in ganz Deutschland moderne Großwäschereien und setzen hier ein Konzept der Hygiene und Nachhaltigkeit bei der Textilreinigung um. Entlasten Sie Ihre Angestellten und schaffen Sie mit fachgerecht gereinigter Arbeitskleidung eine wichtige Grundlage für gute Arbeitsbedingungen und eine optimale Krankenhaushygiene! Neben der Arbeitskleidung Ihrer Mitarbeiter können Sie über unseren Textilservice auch Nutzwäsche wie Laken, Betttücher, Handtücher und andere Textilien reinigen lassen. Außerdem bieten wir Ihnen über unseren Mietservice eine große Auswahl von Berufsbekleidung speziell für den medizinischen und pflegerischen Bereich an. Gerne übernehmen wir über unseren Emblemservice auch die individuelle Gestaltung Ihrer Miettextilien.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Textilservice
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Code of Health and Safety
Safety: Unser Kodex für Gesundheit und Sicherheit. Denn unsere Mitarbeiter sind das höchste gut des Unternehmens. -
Waschraumhygiene
Sorgen Sie für Sauberkeit und Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen. -
Success Stories Übersicht
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Wissen Arbeitsschutz Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Arbeitsschutz wissen müssen! -
Wissen Hygiene Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Hygiene wissen müssen! -
Nachhaltige Arbeitskleidung
Nachhaltige Arbeitskleidung gehört für immer mehr Unternehmen zum Standard für Mitarbeiter und nützt sowohl der Umwelt als auch den Firmen auf vielfältige Weise. -
Code of Sustainability
Sustainability: Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Umwelt. Wir haben uns dies zum Grundsatz gemacht und sehen uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen. -
Plastikvermeidung Textilien
Die Wissenschaft schätzt, dass sich mehr als 14 Millionen Tonnen Mikroplastik am Boden der Weltmeere angesammelt haben. Wir beugen vor.