Laborkleidung gewährleistet einen einheitlichen Standard in Sachen Sicherheit und Hygiene in einem Labor. Sie wird jedoch nicht nur in Laboren getragen, sondern kommt auch in Reinräumen, Einrichtungen der Medizin und der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Was ist wichtig bei der Auswahl der speziellen Berufsbekleidung und worauf sollte geachtet werden?
Laborbekleidung zum Schutz vor verschiedenen Risiken
Mit der Bezeichnung Laborkleidung sind jene Kleidungsstücke gemeint, die während der Arbeit im Labor getragen werden und die hier geltenden Standards erfüllen. Beispiele dafür sind Laborkittel oder Kasacks, Hosen und Shirts. Ebenso zählen Laborschuhe, Schutzhandschuhe und Schutzbrillen teilweise zur Ausstattung von Labormitarbeitern. Hier übernimmt Laborbekleidung eine spezielle Funktion, denn sie soll den Träger vor möglichen Gefahren am Arbeitsplatz und damit verbundenen Verletzungen schützen. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, mit Chemikalien in Kontakt zu kommen. Auch scharfe oder spitze Gegenstände stellen während der Arbeit eine Gefährdung dar. Je nach Art des Labors und den darin ausgeübten Tätigkeiten kann das Tragen besonderer Schutzkleidung oder einer persönlichen Schutzausrüstung, kurz PSA, vorgeschrieben sein. Ob das der Fall ist, lässt sich den geltenden Vorschriften für Arbeitskleidung entnehmen und kann mit Hilfe einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden. Die Vorschrift zum Tragen von Laborkleidung besteht überall dort, wo Risiken vorhanden sind und Mitarbeiter im Rahmen des Arbeitsschutzes durch geeignete Maßnahmen wie dem Tragen von Berufsbekleidung geschützt werden müssen.
Auswahl im Bereich der Laborbekleidung
Zur Arbeitskleidung für Tätigkeiten in Laboren gehört Laborkleidung für Damen und Herren. Teilweise unterscheidet sich diese durch den Schnitt der Kleidung, wobei Artikel für Damen einen engeren Schnitt aufweisen. Häufig eingesetzte Arbeitskleidung in diesem Arbeitsumfeld sind Arbeitskittel in Form von Laborkitteln oder Arztkitteln, Kasacks und Laborschuhe. Die speziellen Schuhe bieten in der Regel einen Schutz vor Chemikalien und haben eine besonders rutschfeste Sohle. Üblicherweise sind Schuhe mit Schutzeigenschaften als Laborschuhe vorgeschrieben. Eine persönliche Schutzausrüstung der Mitarbeiter kann zudem eine Schutzbrille, eine Kopfbedeckung und spezielle Arbeitshandschuhe umfassen.
Kriterien für die Auswahl von Laborkleidung
Für die Herstellung von Laborkleidung kommen verschiedene Materialien von Baumwolle über Mischgewebe bis hin zu reinen Kunstfasern in Frage. Da Naturfasern atmungsaktiv sind, werden sie häufig als angenehmer empfunden. Ein Stretchanteil in der Laborkleidung erhöht den Tragekomfort, da sich die Fasern den Bewegungen des Trägers anpassen und dadurch die Bewegungsfreiheit nicht einschränken. Auch die Farbauswahl umfasst nicht nur weiße Textilien, sondern auch Kleidungsstücke in anderen Farben. Weiße Kleidung hat den Vorteil, dass darauf Verunreinigungen sofort zu sehen sind. Das wiederum kann nach HACCP oder einem Hygieneplan zwingend notwendig sein, um die Hygiene im Labor und den Schutz der Mitarbeiter sicherzustellen.
Unterschiede gibt es außerdem beim Schnitt der Laborkleidung, wodurch Arztkittel, Oberteile und Arbeitshosen speziell für Damen oder Herren angeboten werden. Eine hohe Qualität bei Laborkleidung zahlt sich jedoch nicht nur dahingehend aus, dass Mitarbeiter sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und umfangreichen Schutz vor den typischen Gefahren in einem Labor genießen. Hochwertige Arbeitskleidung ist zudem langlebiger und dadurch umweltfreundlicher, nachhaltiger und schont langfristig die finanziellen Ressourcen des Unternehmens.
Reinigung und Pflege von Laborkleidung
Aufgrund des speziellen Arbeitsumfeldes gelten besondere Anforderungen an die Reinigung der Arbeitsbekleidung für Labore. In unseren Wäschereien bieten wir Ihnen eine professionelle Wäsche aller Textilien an. Darüber hinaus können Sie unseren Mietservice nutzen und Laborbekleidung wie Kittel, Hosen und Oberteile für Ihre Mitarbeiter bei uns mieten. In diesem Fall gehört auch die Reinigung der gemieteten Laborkleidung zu unserem Service. Darüber hinaus bieten wir über den bardusch Mietservice Arbeitskleidung für andere Bereiche wie die Medizin und Pflege oder Berufsbekleidung für das Handwerk und die Industrie an.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Success Stories Übersicht
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Sensorspender
Aktion Sensorspender-Set : Standgerät inkl. Desinfektionsgel für nur 249€. -
Code of Teamwork and Leadership
Teamwork: Ohne persönliche Wertschätzung, Vertrauen, Leistungswille und Eigenverantwortung ist kein Unternehmen arbeitsfähig. Wir haben uns diese Faktoren zu unseren Grundsätzen gemacht. -
Nachhaltige Arbeitskleidung
Nachhaltige Arbeitskleidung gehört für immer mehr Unternehmen zum Standard für Mitarbeiter und nützt sowohl der Umwelt als auch den Firmen auf vielfältige Weise. -
Textilservice
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Service-Kreislauf Träger
Diese 5 Dinge sollten Sie als Träger unbedingt beachten! -
Wissen Hygiene Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Hygiene wissen müssen! -
Stoffhandtuchspender
Stoffhandtuchspender: eine Revolution in Sachen Hygiene - auch in Corona-Zeiten! -
Code of Sustainability
Sustainability: Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Umwelt. Wir haben uns dies zum Grundsatz gemacht und sehen uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen.