DSowohl an Lebensmitteln als auch an Arzneimitteln und anderen Produkten können bei unzureichender Hygiene Mikroorganismen anhaften. Bakterien und andere Erreger lösen schlimmstenfalls gesundheitliche Schäden bei Patienten, Gästen oder den Mitarbeitern und anderen Personen aus und sind deshalb mit einer professionellen Produkthygiene zu vermeiden. Worauf bei der Produkthygiene zu achten ist und wie sie mit HACCP-Konzepten zusammenhängt, das erfahren Sie hier.
Was ist Produkthygiene?
Die Produkthygiene ist Teil der Betriebshygiene und dient in erster Linie dem Gesundheitsschutz aller Personen, die mit den Produkten in Kontakt kommen. Mögliche Risiken müssen beispielsweise durch ein HACCP-Konzept erkannt und durch gezielte Hygienemaßnahmen sowie den bewussten Umgang mit Produkten vermieden werden. Zusammen mit der Personalhygiene in Unternehmen und dem HACCP-Konzept ist die Produkthygiene ein wichtiger Bestandteil des Hygienekonzepts in Betrieben verschiedener Branchen und Größen.
Besonders wichtig ist das Hygienekonzept in medizinischen Einrichtungen und Unternehmen, in denen ein Umgang mit Lebensmitteln stattfindet. Bei der Produkthygiene geht es jedoch nicht nur um einen hygienischen Umgang mit den Produkten selbst, sondern auch um die Reinigung oder Desinfektion von Flächen der Produktion. Um Mitarbeitern die alltägliche Arbeit mit sensiblen Produkten zu erleichtern, sollte ihr Fachwissen zu Hygiene und Gesundheitsschutz regelmäßig in Schulungen aufgefrischt werden. Dabei kann auch auf Änderungen bei gesetzlichen Vorgaben eingegangen werden.
Produkthygiene in der Gastronomie
Im Bereich der Gastronomie bezieht sich die Produkthygiene auf die hier verwendeten Lebensmittel, den Prozess der Produktion oder Verarbeitung und alle mit ihnen in Berührung kommenden Produkte. Die Hygienevorschriften in diesem Bereich sollen verhindern, dass Lebensmittel und Speisen mit Keimen in Berührung kommen oder beispielsweise durch falsche Lagerung verderben, was wiederum die Gesundheit der Gäste erheblich schädigen könnte. Deshalb ist bereits bei Wareneingängen auf den Zustand und das Mindesthaltbarkeitsdatum zu achten.
Beim Umgang mit Fleisch und Geflügel ist darauf zu achten, dass dieses stets vollständig auftaut und das Tauwasser nicht mit anderen Speisen in Kontakt kommt. Nach der Verarbeitung in der Küche müssen Lebensmittel gekühlt werden, bevor sie später weiterverarbeitet werden. Das gilt selbstverständlich auch für leicht verderbliche Lebensmittel. Zum Abtöten von Mikroorganismen ist es erforderlich, Speisen mindestens zwei Minuten lang auf 72 Grad zu erhitzen.
Zur Produkthygiene in der Gastronomie gehört weiterhin, dass alle Lebensmittel nach Geruch, Aussehen und Geschmack auf ihre Haltbarkeit hin überprüft werden müssen und getrennt voneinander zu lagern sind. Weitere Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit gibt es zum Umgang mit anfallendem Abfall. Diese Maßnahmen dienen der Lebensmittelsicherheit, dem Schutz vor Krankheitserregern und der Sicherheit aller Mitarbeiter und Gäste.
Produkthygiene in medizinischen Einrichtungen
Mit sensiblen Produkten wird auch in vielen medizinischen Bereichen wie Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen täglich hantiert. Im Bereich der Arzneimittel ist Produkthygiene ebenfalls von großer Wichtigkeit, um die Übertragung von Keimen und Krankheitserregern zu verhindern sowie Patienten eine optimale Versorgung zukommen zu lassen.
Die Sterilisation von Instrumenten vor und nach dem Einsatz, um bei einer Kontamination mit Erregern deren Übertragung zu verhindern, ist ein Hygieneaspekt. Hinzu kommen der fachgerechte Umgang und die vorschriftsmäßige Lagerung von Arzneimitteln im Rahmen der Produkthygiene. Außerdem gehört der korrekte Umgang mit Abfall sowie die Reinigung von Arbeitsflächen und Arbeitsmitteln zu den Hygienevorschriften in medizinischen Einrichtungen.
Hier hat auch die Personalhygiene einen hohen Stellenwert, zu der unter anderem das Tragen von spezieller Arbeitskleidung sowie die korrekte Wäsche der Arbeitskleidung gehören. Arbeitshosen, Arbeitsshirts, Kittel und weitere Berufsbekleidung für medizinische Fachkräfte bieten wir Ihnen als Mietwäsche für den Medizinbereich über unseren Mietservice an. Dabei übernehmen wir auch die Textilwäsche nach den geltenden Vorgaben und liefern Ihnen die fachmännisch gereinigte Arbeitskleidung direkt in Ihr Unternehmen.

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Wissen Arbeitsschutz Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Arbeitsschutz wissen müssen! -
Textilservice
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Stoffhandtuchspender
Stoffhandtuchspender: eine Revolution in Sachen Hygiene - auch in Corona-Zeiten! -
Wissenswertes Übersicht
bardusch ermöglicht es seinen Kunden, produktiver und effizienter zu arbeiten, indem es ihre Bedürfnisse rund um Finanzierung, Management und Hygiene der Arbeitskleidung befriedigt. -
Code of Health and Safety
Safety: Unser Kodex für Gesundheit und Sicherheit. Denn unsere Mitarbeiter sind das höchste gut des Unternehmens. -
Wissen Hygiene Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Hygiene wissen müssen! -
Plastikvermeidung Textilien
Die Wissenschaft schätzt, dass sich mehr als 14 Millionen Tonnen Mikroplastik am Boden der Weltmeere angesammelt haben. Wir beugen vor. -
Code of Sustainability
Sustainability: Mehr Nachhaltigkeit für eine bessere Umwelt. Wir haben uns dies zum Grundsatz gemacht und sehen uns als Unternehmen in der Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen. -
Mieten statt kaufen
Im Vergleich zum Kauf, bietet Ihnen das Mieten von Arbeitskleidung im professionellen und nachhaltigen Textilservice sehr viele Vorteile.