In Unternehmen gibt es unterschiedliche Gründe dafür, warum Mitarbeiter eine einheitliche Arbeitskleidung tragen.
Generell wird unterschieden zwischen Schutzkleidung, die getragen werden muss, um sich vor Gefahren bei der Arbeit zu schützen und der normalen Arbeitskleidung, die lediglich für ein einheitliches Erscheinungsbild sorgen soll.
Was ist Schutzkleidung und wann sollte diese getragen werden?
Im beruflichen Alltag tragen vor allem Menschen Schutzkleidung, die im Bereich des Handwerks oder der Industrie tätig sind. Häufig kommt diese auch im medizinischen Bereich als Arbeitskleidung zum Einsatz. Schutzkleidung dient der Arbeitssicherheit und soll den Gefahren, die mit der Tätigkeit einhergehen, vorbeugen.
Dazu zählen unter anderem Chemikalien, Säuren oder auch extreme Kälte. Die Gefahrenquellen sind unterschiedlichster Art, dementsprechend muss auch die persönliche Schutzausrüstung jedes Einzelnen verschieden sein.
Das Gebiet der Schutzkleidung ist sehr variantenreich: egal ob Helm, Schutzbrille, Atemmaske oder Sicherheitsschuhe – für den Arbeitsschutz im Unternehmen sollte immer bestens gesorgt sein, damit die Arbeitnehmer stets sicher ihrer Beschäftigung nachgehen können.
Neben dem Bereitstellen einer persönlichen Schutzausrüstung (PSA) müssen die Angestellten auch in der richtigen Nutzung selbiger unterwiesen werden
Welche Arten von Schutzkleidung gibt es?
Schutzkleidung findet in den unterschiedlichsten Branchen Anwendung. Egal, ob bei Straßenarbeiten oder im Umgang mit Metallen und Chemikalien: Die Arbeitssicherheit sollte immer an oberster Stelle stehen. Schutzkleidung wird immer individuell an die Gegebenheiten einer Branche angepasst, weshalb Arbeitnehmer verschiedene Varianten tragen.
-
zum frühzeitigen Erkennen von Personen, beispielsweise im Straßenverkehr, bei Gleisarbeiten oder auf anderen Baustellen.
-
zum frühzeitigen Erkennen von Personen, beispielsweise im Straßenverkehr, bei Gleisarbeiten oder auf anderen Baustellen.
-
enge Ärmel- und Beinabschlüsse zum Verhindern eines Hängenbleibens an Wellen oder Spindeln, verdeckte Knöpfe, keine Außentaschen.
-
unterscheiden sich je nach Art und Aggregatszustand der Chemikalie, um die gewünschte Schutzwirkung zu erzielen.
-
schützen kurzzeitig bei Kontakt mit Feuer, da diese aus Flammen hemmendem Material gefertigt sind.
-
aus Flammen hemmender Baumwolle, hitzebeständigem Leder oder Spezialfasern, diese sollen vor Verbrennungen durch Metallspritzer oder bei kurzzeitigem Kontakt mir Flammen oder UV-Strahlen schützen.
Welche Normen gibt es bei Schutzkleidungen?
Damit eine neue Berufskleidung für maximalen Arbeitsschutz eingesetzt werden kann, muss diese in einem Prüflabor hinsichtlich unterschiedlicher Eigenschaften geprüft werden. Verläuft diese Prüfung erfolgreich, erfolgt eine Zertifizierung durch eine zugelassene Stelle. Dabei wird Gestaltung, Ausführung und auch die Schutzwirkung berücksichtigt.
Im Wesentlichen unterscheidet man bei der persönlichen Schutzausrüstung, welche alle Gegenstände, die am Körper benutzt werden und vor schädlichen Einwirkungen schützen sollen, umfasst, zwischen drei Kategorien:
-
Arbeitsschutz vor einfachen persönlichen Risiken, deren Auswirkungen vom Benutzer rechtzeitig wahrgenommen werden können. Dienstkleidung zur Arbeitssicherheit aus der Kategorie I benötigt keine EG-Baumusterprüfbescheinigung.
-
schützt vor Gefahren mittleren Risikos, z.B. Warnschutzbekleidung oder Berufskleidung mit leichtem Hitzeschutz. Schutzkleidung der Kategorie II muss durch eine EG-Baumusterprüfbescheinigung zertifiziert werden.
-
Schutzkleidung, die vor tödlichen Gefahren oder irreversiblen Gesundheitsschäden schützen soll. Man geht davon aus, dass der Benutzer die Risiken und die Wirkung der Gefahr nicht rechtzeitig erkennen kann. Die Zertifizierung erfolgt durch eine externe Stelle, wobei in regelmäßigen Abständen das Qualitätssicherungssystem überwacht wird.
/www.bardusch.com/fileadmin/Germany/Produkte/Schutzkleidung/text-image/regeln-bei-der-anwendung-von-schutzkleidung.jpg%3F1629797583)
Regeln bei der Anwendung von Schutzkleidung
Nachdem eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde und man zu dem Entschluss kommt Schutzkleidung einzuführen, ist es mit dem reinen Bestellen und Tragen dieser noch nicht getan.
Die Benutzer müssen in die richtige Handhabung, Benutzung und Aufbewahrung der neuen Berufskleidung eingewiesen werden, denn schon ein kleiner Fehler kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Auch die Instandhaltung der Schutzkleidung ist wichtig: Deren Reinigung muss normgerecht erfolgen und sollte nur von Profis übernommen werden. Auch auf kleine Risse oder sonstige Abnutzungen muss geachtet werden. Nur wenn die Schutzkleidung intakt ist, kann der volle Arbeitsschutz gewährleistet werden.
Zur Einweisung gehört auch die Erläuterung möglicher Gefahren, die am Arbeitsplatz entstehen können.
/www.bardusch.com/fileadmin/Germany/Produkte/Schutzkleidung/text-image/die-schutzkleidung-entsprechend-der-bestimmungen-des-arbeitgebers.jpg%3F1629797583)
Zudem muss der Arbeitgeber Betriebsanweisungen für das Benutzen von Schutzkleidung jeder Art erstellen. In regelmäßigen Abständen gilt es, die korrekte Benutzung der Schutzkleidung zu kontrollieren.
Die Regeln für Arbeitnehmer sind einfach: Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, die Schutzkleidung entsprechend der Bestimmungen des Arbeitgebers zu tragen. Bei Unfällen in Folge von Verstößen kann der Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung eine Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente verweigern.
Zudem drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, wie die Erteilung einer Abmahnung und eine darauffolgende Entlassung.
/www.bardusch.com/fileadmin/Germany/Produkte/Schutzkleidung/text-image/was-kostet-schutzkleidung.jpg%3F1629797583)
Was kostet Schutzkleidung?
Die Kosten für Schutzkleidung werden in den meisten Fällen vom Arbeitgeber übernommen. Vor allem dann, wenn eine Gefährdungsbeurteilung die Notwendigkeit der Schutzkleidung ergeben hat.
Diese Regelung ist im Arbeitsschutzgesetz festgehalten. Wenn der Arbeitnehmer Arbeitskleidung aus persönlichen Sicherheitsgründen trägt, beispielsweise um die eigene Kleidung zu schonen, können diesem die Kosten ganz oder nur anteilig auferlegt werden.
Wenn eine bestimmte Dienstkleidung vorgeschrieben wird, kann beispielsweise im Tarifvertrag die Kostenbeteiligung des Arbeitnehmers geregelt werden, wenn sich die Kleidung auch zum Tragen außerhalb der Arbeit eignet.
Kosten senken und Sicherheit erhöhen durch Miet-Schutzkleidung
Durch das Mieten von Schutzkleidung bei einem professionellen Textilservice wie bardusch können Unternehmen nicht nur ihre Kosten für Kauf und Erhalt der Kleidung senken. Durch die Kenntniss aller relevanten Normen, die zertifizierte Reinigung und Kontrolle sowie dem Rundum-Sorglos-Service bietet bardusch die optimale Schutzkleidung.
FAQs zur Schutzkleidung am Arbeitsplatz
-
Berufskleidung und Schutzkleidung unterscheiden sich dadurch, dass die Berufskleidung keine spezielle Schutzwirkung für den Träger hat. Schutzkleidung schützt vor thermischen und mechanischen Einwirkungen sowie Kontaminationen.
-
Schutzkleidung ist dann notwendig, wenn in einem Berufsfeld bestimmte Gefahren oder Risiken bestehen, denen sich die Arbeiter aussetzen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Kontakt mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffen
- Kontakt mit Strahlung oder elektrischer Energie
- Kontakt mit hohen Temperaturen oder Flammen
- Risiko von Stürzen, Abrutschen oder Stolpern
- Risiko von Schnittverletzungen
- Risiko von Explosionen oder Bränden
In solchen Fällen muss zusätzlich zur Berufskleidung Schutzkleidung getragen werden, um die Arbeiter vor den Gefahren zu schützen. Diese Schutzkleidung kann beispielsweise Handschuhe, Schutzbrillen, Gesichtsmasken, Schutzanzüge oder Helm umfassen. Die Art der Schutzkleidung hängt von den spezifischen Gefahren ab, denen die Arbeiter ausgesetzt sind.
-
Schutzkittel, Schürzen, Masken, Hauben, Handschuhe, Überschuhe und Schutzbrillen zählen als Schutzkleidung und können unterschiedlich getragen werden, um so den Arbeitnehmer zu schützen. bardusch bietet Ihnen funktionale und bequeme Schutzkleidung, die den Anforderungen Ihrer Branche entsprechen. Gerne beraten unsere Textilexperten Sie zu Ihren Textilbedürfnissen!
-
Grundsätzlich ist das Tragen von Schutzkleidung in den Bereichen Industrie, Baugewerbe, Handwerk oder auch in der Medizin gesetzlich vorgeschrieben.
-
Zum Unfallschutz und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gibt es verschiedene Richtlinien und Regelungen, darunter: Das Arbeitsschutzgesetz, die Arbeitsstättenverordnung, die Gefahrstoffverordnung, die Betriebssicherheitsverordnung und die PSA Benutzungsverordnung. Verantwortlich für die Sicherheit der Arbeitnehmer ist der Unternehmer, Hilfe bei der Einhaltung kann er etwa von anderen betrieblichen Vorgesetzten über eine Pflichtenübertragung als auch durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit erhalten.
-
Wie oft ein Wechsel der Arbeitskleidung notwendig ist, hängt von der Branche ab, in der man arbeitet: Oft geben Betriebe wenige Garnituren an Arbeitskleidung aus, die sie wöchentlich reinigen lassen. Ist man im medizinischen oder in der lebensmittelverarbeitenden Industrie tätig, ist ein täglicher Wechsel der Arbeitskleidung gesetzlich vorgegeben.
-
Welche Warnschutzkleidung wann im Straßenverkehr geeignet ist, hängt von der jeweiligen Baustelle ab: Bei einer Verkehrsgeschwindigkeit bis zu 30km/h wird die Kleidung der Warnschutzklasse 1 für eine besseren Sichtbarkeit der Beschäftigten empfohlen. Ab 30 und bis zu 60km/h Verkehrsgeschwindigkeit sollte man eine Warnschutzkleidung der Klasse 2 tragen. Die Warnschutzkleidung der Klasse 3 kommt ab einer Geschwindigkeit von 60km/h zum Einsatz. Sind Sie sich unsicher welche Schutzkleidung für Ihre Mitarbeiter geeignet ist? Kontaktieren Sie unsere Textilexperten, wir beraten sie gerne rund um Ihre textilen Fragen und Bedürfnisse!

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
Textilservice HACCP
Von der Fleischverarbeitung bis hin zum Restaurant, mit unserer HACCP-Kollektion der Risikoklasse 3 sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihre Mitarbeiter in Berührung mit Lebensmitteln kommen. -
Multinormkleidung
Die Arbeitssicherheit und der Arbeitsschutz haben in der Industrie aufgrund vielfältiger Gefahrenquellen am Arbeitsplatz einen hohen Stellenwert. Was dabei für Unternehmen zu beachten ist, fasst unser Artikel zusammen. -
Industriematten
Industriematten: Worauf ist bei der Auswahl zu achten? -
Everwash
Robuste Stoffe sorgen in Gefahrenzonen für zuverlässigen Schutz. Reflexelemente sehen dynamisch aus und sorgen für die notwendige Sichtbarkeit. Ergonomische Schnitte unterstützen zudem jede Bewegung optimal. -
HACCP-Technik
Die Kollektion HACCP Technik der Risikoklasse 1 für geringe Anforderungen an die Schutzfunktion der Arbeitskleidung setzt sich farblich ab und garantiert so die notwendige Übersicht in Ihrem Hygiene-Management. -
Havannah
Die Kollektion „Havannah“ bietet hochwertige und zeitlos modische Artikel. Das Patchdesign in toffee oder bordeaux zeigt sich im Retro Look mit vielen schönen Details und verfügt über ein bewährtes Mischgewebe. -
Exquisit
Wer auf ein besonders hochwertiges Servicekonzept mit klassischer Optik in schwarz und Nadelstreifen als Kontrast setzen möchte, ist mit Exquisit bestens beraten. -
Eventas
Ob als Servicekraft in einem schicken Restaurant, einem Café oder auf einem spektakulären Event, mit der Eventas-Kollektion ist ein stilsicherer und professioneller Auftritt garantiert. -
HACCP
Von der Fleischverarbeitung bis hin zum Restaurant, mit unserer HACCP-Kollektion der Risikoklasse 3 sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihre Mitarbeiter in Berührung mit Lebensmitteln kommen. -
Degusto
Die Kollektion richtet sich an alle Mitarbeiter in einer Gastronomieküche. Vom „Küchenjungen“ bis hin zum Küchenchef. -
Concept
Farbexplosion garantiert - Mit dieser Basic-Kollektion in schlicht, modernen Schnitten, kann ein Outfit mit jeder Kollektion kombiniert werden. Ob dezent oder knallig, die perfekte Verarbeitung und Qualität überzeugt immer. -
Focus
Skandinavische Zurückhaltung und schlichte Natürlichkeit stehen im FOCUS. Der skandinavische Stil liegt im Trend. Diese Kollektion greift die frischen Farben des Nordens auf und kombiniert diese mit visonärer, futuristischer Linienführung.