Das Blauer Engel®-Zertifikat wurde 1978 auf Initiative des Bundesministers für den umweltbewussten Verbraucher entwickelt. Ziel ist es dem Käufer eine Möglichkeit zu geben, sich während der Kaufentscheidung an Umweltgesichtspunkten orientieren zu können.
Jeder Kauf eines Blauen Engel® zertifizierten, anstatt eines nicht zertifizierten Produktes senkt die Belastung von Wasser, Boden, Luft und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Der Blauer Engel® prüft in seinen Anforderungsbedingungen welche Auswirkungen die Produkte und Dienstleistungen auf Umwelt, Klima, Wasser, Ressourcen, Boden, Luft oder den Menschen hat. Belastet ein Produkt oder eine Dienstleistung die Umwelt weniger, wird es durch das Blauer Engel Zertifikat ausgezeichnet.
Die Handtuchrollen von bardusch

Jeder benutzt sie, aber niemand nimmt sie wirklich wahr, die Stoffhandtuchrollen von bardusch. Bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus sind sie, im Gegensatz zu Papierhandtüchern wahre Umweltretter. Handtuchrollen produzieren bis zu 95% weniger Abfall und jede Rolle kommt 80-100 mal zum Einsatz. Geht eine Handtuchrolle kaputt, findet sie als Putzlappen oder anderes Putztextil neue Verwendung.

Obwohl die Papierhandtücher eine Energie-„Gutschrift“ durch die Verbrennung bei der Entsorgung verrechnet bekommen und die Stoffhandtuchrollen bei der Herstellung pro kg mehr Energie benötigen, kann durch die vielfache Nutzung aufgrund der energieeffizienten Waschzyklen bis zu 48% des Energiebedarfs eingespart werden. Da der Energiebedarf unmittelbar mit dem Emissionsausstoß zusammenhängt, verursachen Handtuchrollen gegenüber Recyclingpapier 43% und gegenüber Frischfaserpapier 29% weniger Treibhausgase. Lediglich im Gesamtwasserverbrauch schlagen die Papierhandtücher die Stoffrollen. Der Gesamtwasserverbrauch setzt sich zu 87% aus der Baumwollbewässerung und zu 13% aus den durchschnittlich 93 angefallenen Reinigungsdurchläufen pro Rolle zusammen.

Andrea Gräfe Leiterin Managementsysteme und Qualitäts- & Umweltmanagement-Expertin bei bardusch GmbH & Co. KG
bardusch hat bereits viele Jahre zertifizierte Handtuchrollen und wird auch die neuen Kriterien für den Blauer Engel® in Zukunft erfüllen.
Voraussetzungen für ein Blauer Engel Zertifikat
Die Einsparung der Ressourcen spielt in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle. Nicht nur Öl und Kohle sind knappe Rohstoffe, sondern auch unsere Lebensgrundlage sauberes Wasser ist schon heute in vielen Regionen Mangelware. bardusch minimiert den Einsatz von Waschmittel. So sind die Handtuchrollen von bardusch mit dem Blauen Engel® ausgezeichnet, da sie in die Kategorien abfallvermeidend und geringe Gewässerbelastung fallen.
Anforderungen an Handtuchrollen
-
Benutzungszyklus
Die Stoffhandtuchrollen müssen mindestens 80 mal wiederverwendbar sein und aus einem Handtuchspender entnommen werden.
-
Hygiene
Der benutzte Teil eines Handtuches muss nach einmaligem Gebrauch wieder in den Handtuchspender eingezogen werden.
-
Portionierung
Eine Stoffhandtuchrolle muss mindestens 80 Handtuchportionen ergeben.
-
Weiterverwendung
Die Stoffhandtuchrollen müssen nach Abnutzung oder Verschleiß einer Weiterverwendung (z.B. Nutzung als Putztücher) zugeführt werden.
-
LMBG und Arbeitsstätten-Verordnung
Die Stoffhandtuchrollen müssen den Anforderungen des LMBG (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz), der Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen des ehemaligen BGVV - Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (sofern sie in entsprechenden Arbeitsbereichen eingesetzt werden) sowie den Richtlinien der Arbeitsstätten-Verordnung entsprechen.
Anforderungen an das Reinigungsverfahren
-
Reinigung der Stoffhandtuchrollen
Bei der Reinigung der Stoffhandtuchrollen in den Wäschereien dürfen nur Wasch- und Reinigunsmittel gem. § 2 Abs.1 WRMG eingesetzt werden, die folgenden Inhaltsstoffe nicht enthalten: Phosphate, APEO (Alkylphenolethoxylate), EDTA, optische Aufheller, Weichspüler, Phosphonate mit einem Anteil > 1,0 Gew. -%, NTA mit einem Anteil > 1,0 Gew.-%, Bleichmittel auf Chlorbasis, halogenierte organische Verbindungen.
-
Inhaltsstoffe und WGK
In dem Waschmittel dürfen keine Inhaltsstoffe enthalten sein, die in die Wassergefährdungsklasse 3 (WGK 3) eingestuft sind.
-
Verbot der Vorreiniung
Eine Vorreinigung des Waschgutes mit Lösemitteln gemäß Anhang 52 der Abwasserverordnung (AbwV) zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist nicht zulässig.
-
Gebot mit Weichwasser zu waschen
Zur Minimierung des Einsatzes von Tensiden ist mit Weichwasser zu waschen.
-
Frischwasserverbrauch
Der Frischwasserverbrauch darf bei Wäschereien mit Wiederverwendung des Wassers 8 m³ je t Trockenwaschgut und bei allen sonstigen Wäschereien 10 m³ je t Trockenwaschgut nicht überschreiten.
-
Verbot von Bioziden
Im gesamten Reinigungs- und Nachbehandlungsverfahren der Stoffhandtuchrollen dürfen grundsätzlich keine Stoffe und Zubereitungen eingesetzt werden, die biozide Wirkung haben. Ausgenommen von diesem Verbot sind: In den eingesetzten Zubereitungen zum Zwecke der Konservierung enthaltene Topfkonservierungsmittel und Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.
Erfahren Sie mehr
über unsere Zertifikate

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
ESD-Schutzkleidung
Besonders für die Bauteilfertigung in der Industrie muss ESD-Schutzkleidung sehr hohen Anforderungen entsprechen, um die sensiblen Komponenten in der Chip-Industrie vor elektrostatischer Entladung (Electrostatic Discharge) zu schützen. -
Gesundheitskleidung mieten
Getragen wird Gesundheitskleidung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der Pharmazie. -
Flammschutzkleidung
Mitarbeitende in chemischen Arbeitsbereichen sind in ihrem Arbeitsalltag einer Gefahr durch den Kontakt mit Chemikalien ausgesetzt. Um sie vor genau diesen Gefahren zu schützen, kommt spezielle Chemikalienschutzkleidung zum Einsatz. -
Chemikalienschutzkleidung
Mitarbeitende in chemischen Arbeitsbereichen sind in ihrem Arbeitsalltag einer Gefahr durch den Kontakt mit Chemikalien ausgesetzt. Um sie vor genau diesen Gefahren zu schützen, kommt spezielle Chemikalienschutzkleidung zum Einsatz. -
Arbeitskleidung chemische Industrie
Im Arbeitsumfeld der chemischen Industrie haben Mitarbeiter häufig Kontakt mit Chemikalien unterschiedlichster Art. Vor genau diesen müssen sie an ihrem Arbeitsplatz geschützt werden. -
Arbeitskittel
Die erste Assoziation mit einem weißen Arbeitskittel ist der Beruf des Arztes oder der Ärztin. Hier symbolisiert der weiße Berufsmantel Hygiene und Kompetenz. -
Wissen Hygiene Übersicht
Wir verraten Ihnen alles was Sie über Hygiene wissen müssen! -
Krankenhaushygiene
Das wichtigste Ziel der Krankenhaushygiene ist es, bei Patienten nosokomiale Infektionen zu verhindern. Wie man das erreicht, finden Sie hier. -
Bardusch Deutschland
Auch in der fünften Generation unseres Familienunternehmens gewährleisten wir Ihnen einen kundennahen und bedarfsorientierten Service. -
Produktschutz HACCP
Berufsbekleidung nach HACCP-Standard zum Schutz von Lebensmitteln. -
Stellenangebote
Finden Sie hier alle offenen Stellenangebote bei bardusch. -
bardusch als Arbeitgeber
Mit Leidenschaft und Engagement machen mehr als 3.300 Mitarbeiter bei bardusch jeden Tag das Textilmanagement professionell und wirtschaftlich.