Das OEKO-TEX®-Standard 100 Siegel wird weltweit von OEKO-TEX® für verschiedene Textilprodukte vergeben. Dazu gehören beispielsweise Produkte wie schadstofffreie Kleidung, Textilien, Gewebe, Stoffe, Knöpfe und sonstiges Zubehör. Wenn ein Produkt mit demOEKO-TEX®-Siegel ausgezeichnet ist, wurde es von einem der 16 Mitgliedsinstitute auf Schadstoff-Rückstände geprüft.
Maßnahmen zur Produktsicherheit
OEKO-TEX® hat verschiedene Vorkehrungen getroffen, um das Siegel so einheitlich und autoritär wie möglich zu gestalten. Im internen Guide Book wird eine weltweit einheitliche Prüfsystematik definiert. Der Überprüfungsvorgang ist damit Standort-, Branchen-, und Firmen unabhängig. Außerdem erfolgt ein Wissens- und Erfahrungsaustausch, durch regelmäßige Technikersitzungen und Expertenkreise, in denen Erkenntnisse und Probleme diskutiert werden. Für einen optimalen Zertifizierungsablauf und eine gezielte Unterstützung der betrieblichen Qualitätssicherheit müssen die Prüfinstitute regelmäßig auditiert werden. Die Prüfinstitute sind wiederum für obligatorische Firmenbesuche alle drei Jahre verantwortlich. Eine korrekte und vollständige Deklarierung der verwendeten Farbstoffe, Hilfsmittel und Chemikalien ist ebenfalls Vorraussetzung für das OEKO-TEX®-Siegel. Um eine gleichbleibende humanökologische Produktqualität zu gewährleisten, werden Produktionsabläufe durchleuchtet und jährliche Produktkontrollen bei mindestens 20% aller ausgestellten Zertifikaten durchgeführt. Durch die Konformitätserklärung versichert bardusch die Qualität aller Produkte - nach jedem Waschgang.
Produktklassen des Standard 100 by OEKO-TEX®
Der OEKO-TEX®-Standard unterscheidet zwischen vier verschiedenen Produktklassen. Der Verwendungszweck ist hierbei ausschlaggebend, denn wird ein Grenzwert der jeweiligen Produktklasse überschritten, darf das Produkt nicht mit dem Siegel ausgestattet werden.
-
Produktklasse 1
umfasst die strengsten Regularien. Diese steht für sämtliche Artikel für Kinder, die unter 3 Jahre alt sind. Beispiele für die Produktklasse 1 sind Strampler, Unterwäsche, Bettwäsche und vieles mehr.
-
Produktklasse 2
beinhaltet Artikel mit lang andauerndem oder großflächigem Hautkontakt - also Unterwäsche, Bettwäsche, Strümpfe aber auch T-Shirts zählen dazu.
-
Produktklasse 3
schließt die Oberbekleidung -also hautferne - und damit Artikel wie Jacken, Mäntel oder Kostüme mit ein.
-
Produktklasse 4
beinhaltet hautferne Artikel. Hierzu zählen Vorhänge, Tischdecken etc.
/www.bardusch.com/fileadmin/Germany/Textilservice/Hygiene_und_Nachhaltigkeit/text-image/Testimonial_Andrea_Graefe.jpg%3F1629893169)
Andrea Gräfe Leiterin Managementsysteme und Qualitäts- & Umweltmanagement-Expertin bei bardusch GmbH & Co. KG
Unsere Lieferanten bescheinigen uns Schadstofffreiheit im Produkt für die Bekleidung und Textilien. Dieses wird durch OEKO-TEX® überwacht. Damit geben wir an unsere Kunden auch die Nachhaltigkeit unserer Lieferanten weiter.
Erfahren Sie mehr
über unsere Zertifikate

Service in Ihrer Nähe
Mit bardusch können Sie sicher sein, dass Ihr persönlicher Ansprechpartner immer in Ihrer Nähe ist — in einem unserer über 20 bardusch-Standorte in ganz Deutschland oder sogar in einem eigenen Servicebüro bei Ihnen vor Ort.
Das könnte Sie auch
interessieren
-
9 Schritte
Reinraumkleidung Step-by-Step: In 9 Schritte zu höchster Sauberkeit. -
Standorte
Bardusch in Europa: Unsere Standorte in sechs verschiedenen Ländern macht uns zu einem international agierenden Unternehmen. -
Produktschutz ESD
ESD-Schutzkleidung für hochsensible Bauteilfertigung, die Ihren höchsten Anforderungen entspricht. -
Flammschutzkleidung
Mitarbeitende in chemischen Arbeitsbereichen sind in ihrem Arbeitsalltag einer Gefahr durch den Kontakt mit Chemikalien ausgesetzt. Um sie vor genau diesen Gefahren zu schützen, kommt spezielle Chemikalienschutzkleidung zum Einsatz. -
Nachhaltige Arbeitskleidung
Nachhaltige Arbeitskleidung gehört für immer mehr Unternehmen zum Standard für Mitarbeiter und nützt sowohl der Umwelt als auch den Firmen auf vielfältige Weise. -
Textilservice HACCP
Von der Fleischverarbeitung bis hin zum Restaurant, mit unserer HACCP-Kollektion der Risikoklasse 3 sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihre Mitarbeiter in Berührung mit Lebensmitteln kommen. -
Daten und Fakten
Die wichtigsten Daten und Fakten zu bardusch finden Sie hier. -
Bekleidungskonzept
Finden Sie das richtige Bekleidungskonzept, das zu Ihrer benötigten Reinraumklasse passt. -
Mieten statt kaufen
Im Vergleich zum Kauf, bietet Ihnen das Mieten von Arbeitskleidung im professionellen und nachhaltigen Textilservice sehr viele Vorteile. -
Reinraumkleidung
Reinraumkleidung: Die Reinigung dieser hochsensiblen Kleidung beherrschen nur wenige Spezialisten in Europa. -
Produktschutz HACCP
Berufsbekleidung nach HACCP-Standard zum Schutz von Lebensmitteln. -
HACCP-Technik
Die Kollektion HACCP Technik der Risikoklasse 1 für geringe Anforderungen an die Schutzfunktion der Arbeitskleidung setzt sich farblich ab und garantiert so die notwendige Übersicht in Ihrem Hygiene-Management.